Ellgau (November 2007)
Innehalten bei Abendgesängen
Ellgau (rogu) - Ein abgedunkeltes Gotteshaus, kaum Kerzenbeleuchtung, eine atemberaubende Stille - nur der Schein einer Laterne beleuchtete den Weg der fünf Akteure des Abends, als sie singend vom Eingang her durch den Mittelgang der Kirche zum Altarraum schritten. So begann das Konzert des Ensembles Entzücklika aus dem württembergischen Obermarchtal in der katholischen Pfarrkirche St. Ulrich zu Ellgau.
Pfarrer Franz Walden wünschte in seiner Begrüßung ein Innehalten vom Alltag, um sich ganz den Abendgesängen der Gruppe widmen zu können. Sprecher ist Alexander Bayer, der es verstand, nach Solobeiträgen auch immer wieder das begeisterte Publikum singend miteinzubeziehen. Der Liedermacher und Diplomtheologe hat im Lauf der letzten 20 Jahre zahlreiche Lieder geschrieben, die in ihren Texten in einer ganz eigenen Weise von der menschlichen Zerrissenheit, aber auch von den biblischen und alltäglichen Erfahrungen des Heils erzählen.
Lieder in tief berührender Weise interpretiert
Maria Sailer interpretierte mit ihrer außergewöhnlich klaren Stimme die Lieder in tief berührender Weise; sie wurde begleitet von Bernhard Lämmle an der Oboe und von Rita Strößer auf der Querflöte. An der Gitarre saß Ulli Weber aus Lauingen, am Keyboard Alexander Bayer.
"Entzücklika macht die Musik, die den Ensemblemitgliedern selber Freude bereitet", erzählt Alexander Bayer. Innerhalb seiner Gattung gilt wiederum das "Neue Geistliche Lied", wie es Entzücklika erklingen lässt, als sehr anspruchsvoll.
Entzücklikas Kunst ist die Kunst, das Wort Gottes auf überraschende Art und Weise zum Klingen zu bringen. Die Gruppe gehört keiner besonderen spirituellen Bewegung an.
Das Ensemble entstand vor 15 Jahren, als die damaligen Theologiestudenten Lämmle, Bayer und Sailer sich zur musikalischen Gestaltung eines Gottesdienstes zusammenfanden.
Entzücklika macht sich die Verkündigung des Wortes Gottes und die Huldigung an die Mutter Maria zur "singenden" Aufgabe. Der Gottesmutter sang die Gruppe in Ellgau ein eigenes Lied.
Viel und lang anhaltender Applaus, sogar stehende Ovationen beendeten einen besonderen Abend, den die Organisatorin Sofie Bösel aus Ellgau "als ein Geschenk für die Seele" bezeichnete.